Klatsch — Klatsch, ein unabänderliches und besonders im gemeinen Leben übliches Wort, denjenigen Schall nachzuahmen, welcher entstehet, wenn gewisse weiche Körper gegen eben so weiche oder gegen harte beweget werden, z.B. wenn man mit der Hand gegen eine… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Klatsch — der Klatsch (Mittelstufe) ugs.: Geschwätz über eine andere Person Synonyme: Gerede, Geklatsche (ugs.), Getratsche (ugs.), Tratsch (ugs.) Beispiele: Nach der Scheidung wurde sie zum Objekt von Klatsch und Tratsch. Sie ist zu ihrer Nachbarin zum… … Extremes Deutsch
Klatsch — Klatschweiber und der Teufel (Holzschnitt von Hans Weiditz Anfang 16.Jh.) Klatsch ist eine Form der gesellschaftlichen Unterhaltung, bei der absichtsvoll Informationen über nicht anwesende Personen ausgetauscht werden. Neben der Bedeutung… … Deutsch Wikipedia
Klatsch — Plausch; Getratsch; Tratsch; Klatscherei; Plauderei * * * Klatsch [klatʃ̮], der; [e]s, e: 1. klatschendes Geräusch: mit einem Klatsch fiel die Tasche ins Wasser. 2. <ohne Plural> hässliches, oft gehässiges Gerede über jmdn., der nicht… … Universal-Lexikon
Klatsch und Tratsch — [Network (Rating 5600 9600)] Bsp.: • Wie lautet der neueste Klatsch und Tratsch über sie? … Deutsch Wörterbuch
klatsch — Interj std. (17. Jh.) Stammwort. Für ein schallendes Geräusch gebraucht, ebenso als schwaches Verb klatschen, das zuerst als klatzschen bezeugt ist, entsprechend nndl. kletsen mit der Peitsche knallen u.a. Spezielle Bedeutungsentwicklungen sind… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Klâtsch — *1. E gieste Klâtsch ausrichten. – Frischbier2, 2035. Klâtsch = Schmaus, besonders Kindtaufschmaus, Kindelbier. Die Kuh bleibt giest, wenn sie kein Kalb bekommt. Eine gieste Klâtsch ist also ein Festmahl, dem keine Kindtaufe zu Grunde liegt. *2.… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Klatsch — klatschen: Das seit dem 17. Jh. bezeugte Verb gehört mit gleichbed. frühnhd. klatzen, niederd. klatsen und niederl. kletsen zu der unter ↑ klappen dargestellten Gruppe von Schallnachahmungen (beachte besonders die unter ↑ Kladde behandelten… … Das Herkunftswörterbuch
Klatsch — Gerede, Rederei; (abwertend): Zuträgerei; (ugs. abwertend): Geklatsche, Geschwätz, Getratsche, Hechelei, Klatscherei, Tratsch, Tratscherei; (Jargon): Gossip; (österr., bes. wiener.): Bassenatratsch; (landsch.): Geschrei. * * *… … Das Wörterbuch der Synonyme
Klatsch — Klạtsch der; (e)s; nur Sg, pej; das (besonders Negative), was die Leute über andere erzählen ≈ Gerede: In Boulevardzeitungen steht viel Klatsch über prominente Leute || K : Klatschkolumnist, Klatschzeitung … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Klatsch — Die beste Informationsquelle sind Leute, die versprochen haben, nichts weiterzuerzählen. «Axel von Ambesser [1910 1988]; dt. Schauspieler, Regisseur und Schriftsteller» Was zwischen zwei Zungen gerät, gerät zwischen tausend. «Arabisches… … Zitate - Herkunft und Themen